Springe zum Seiteninhalt
Metalltechnische Industrie Logo

Um 4,6 % mehr Lehrlinge als im Vorjahr

Time Icon
Ingenieur zeigt einer Auszubildenden wie man eine Maschine in der Fabrik verwendet

© Shutterstock

Trotz negativer wirtschaftlicher Vorzeichen bekennt sich die Metalltechnische Industrie weiterhin zu ihrer Rolle als wichtigster Lehrlingsausbilder in der Industrie. 7.125 Jugendliche wurden 2023 in der Metalltechnischen Industrie als Lehrlinge ausgebildet, damit sichern die Unternehmen sich ihren Nachwuchs und sorgen gut bezahlte AusbildungsplĂ€tze fĂŒr unsere Jugendlichen. Die aktuellen Zahlen vom Mai zeigen ein Plus von 4,6 %. Selbst wenn die Zeichen konjunkturell auf RĂŒckgang stehen – die Unternehmen investieren mehr in ihre Lehrlingsausbildung. Besonders wichtig ist dabei, dass wir den Anteil der weiblichen Lehrlinge immer weiter heben können. Aktuell betrĂ€gt er 18 %, das sind 1.283 MĂ€dchen in der Lehrlingsausbildung. Noch vor 10 Jahren waren es 887 – damit hat sich die Zahl der jungen Frauen in der Lehrlingsausbildung fast um die HĂ€lfte erhöht. Der weibliche Anteil an der gesamten Lehrlingszahl ist damit von 13 % auf 18 % gestiegen. Noch liegt ein langer Weg vor uns um das volle Potential weiblicher technischer NachwuchskrĂ€fte zu heben. Aber mit Initiativen wie dem MĂ€dchen Special von Metall bringtÂŽs steigern wir den Anteil weiter.

Lehrlinge im vierten Lehrjahr in der Metalltechnischen Industrie verdienen bereits ĂŒber 2.000 Euro im Monat. Die Lehrlinge erhalten in der Industrie nicht nur eine hohe LehrlingsentschĂ€digung, sondern auch eine aufwendige Ausbildung, die ihnen die TĂŒr zum Arbeitsmarkt weit öffnet.

HĂ€ufige Lehrberufe sind beispielsweise Maschinenbautechniker, Zerspanungstechniker, Automatisierungstechnik und Mechatroniker. In den letzten 10 Jahren hat die Zahl der Lehrlinge in der Metalltechnischen Industrie um 7,2 % zugelegt – Tendenz weiter steigend. 

Weiter Informationen finden Sie auf www.metallbringts.at.