Springe zum Seiteninhalt
Metalltechnische Industrie Logo

Metalltechnische Industrie mit positivem Ausblick

Time Icon
Ein Mann überprüft die elektrischen Leitungen an einem Elektromotor und im Hintergrund montierte eine Frau an einem anderen Elektromotor

Pressegespräch

 

Produktion, Auftragseingänge und Beschäftigung legten im ersten Halbjahr 2017 zu. Nachhaltige Absicherung des Industriestandorts Gebot der Stunde.

 

  • Produktion wächst im ersten Halbjahr um knapp 5 %, Beschäftigung steigt, Exporte sind Treiber für Wachstum
  • Konjunkturtest zeigt mittelfristig weiterhin positive, aber nachlassende Dynamik
  • Forderungen an die neue Bundesregierung: Bekenntnis zum Industriestandort, mehr Flexibilität, Senkung der Lohnnebenkosten, Entbürokratisierung
  • KV-Verhandlungen: neue Wege statt alter Rituale

(Wien, 13. September 2017) Die Metalltechnische Industrie blickt auf ein positives erstes Halbjahr zurück. Der Produktionswert in den ersten sechs Monaten liegt, hochgeschätzt auf Basis der Realzahlen Jänner-Mai, im ersten Halbjahr bei rund 18,3 Milliarden EUR, das ist ein Plus von rund 4,8 % (preisbereinigt 2,8 %) im Vergleich zur Vorjahrsperiode. Die Auftrags- eingänge liegen laut Schätzung mit rund 17,6 Mrd. Euro um 14,2 % (preisbereinigt 12,2 %) höher als im ersten Halbjahr 2016. Die Anzahl der Beschäftigten stieg um fast 1,4 % auf über 130.500.

Getrieben wird der Produktionsanstieg fast ausschließlich durch die Exporte, die um rund 12 % zugelegt haben. Der Exportanteil der Branche erreicht damit knapp 80 %. Der kontinuierlich steigende Euro-Kurs verteuert allerdings die Produkte und kann die ausgezeichnete Exportbilanz in den nächsten Monaten noch gefährden. Der aktuelle WIFO-Konjunkturtest für die letzten drei Monate zeigt für die Metalltechnische Industrie ein gebremstes Produktionswachstum, der Konjunkturhöhepunkt dürfte damit überschritten sein. Die mittelfristigen Erwartungen sind — mit nachlassender Dynamik — noch positiv.

Christian Knill, Obmann des Fachverbands Metalltechnische Industrie, sieht darin eine Chance, die es zu nützen gilt: „Wir wissen nicht, wie nachhaltig dieser Aufschwung ist. Daher müssen wir jetzt die richtigen Schritte setzen, um unsere Industrie auch in den kommenden Jahren wettbewerbsfähig zu halten. Die positiven Zahlen geben uns nach einer langen Durststrecke endlich die Gelegenheit für mehr Investitionen in die Zukunft, um auch die Arbeitsplätze abzusichern.“

Forderungsliste für kommende Regierung
Wie auch immer die anstehenden Nationalratswahlen ausgehen werden und welche Regierungskoalition kommen wird, die Absicherung des Industriestandortes ist ein Gebot der Stunde. Die Metalltechnische Industrie sieht den dringendsten Handlungsbedarf in folgenden Politikfeldern:

  • Mehr Flexibilität für Betriebe und Mitarbeiter bei den Arbeitszeitregelungen, der Fokus dabei liegt auf administrativen Erleichterungen.
  • Die Lohnstückkosten sind in Österreich an der Obergrenze und ein klarer Wettbewerbsnachteil, eine deutliche Senkung der Lohnnebenkosten ist daher dringend notwendig.
  • Ebenso wichtig: die Themen Entbürokratisierung und Entkriminalisierung, etwa durch Änderungen im Lohn- und Sozialdumping-Bekämpfungsgesetz.
  • Bildung & Ausbildung sowie Forschung & Entwicklung: Hier sind deutlich mehr Investitionen in Schulen und Hochschulen nötig, ebenso wie die Weiterführung der Forschungsförderung und Unterstützung von Industrie 4.0 Projekten.
  • Schließlich braucht es ein klares Bekenntnis zur Europäischen Union und Freihandelsabkommen als Voraussetzung für die exportorientierte Industrie.

KV-Verhandlungen brauchen neue Wege und Win-win-Situationen
Hinsichtlich der kommenden KV-Verhandlungen für die Metalltechnische Industrie, die am 20. September mit Wirtschaftsgesprächen starten, sieht Knill neue Wege gefordert. „Das Scheitern der Sozialpartner beim Thema flexible Arbeitszeiten hat verdeutlicht, dass wir einen neuen Stil und neue Herangehensweisen brauchen. Wir müssen wegkommen von den jahrzehntealten Ritualen, nächtelangen Verhandlungen und politischen Inszenierungen." Der Kollektivvertrag muss die wesentlichen Fragen der Gegenwart behandeln, dazu gehören die bessere Planbarkeit, weniger Bürokratie, das Eingehen auf neue Berufsbilder und Arbeitsmodelle. „Sozialpartner-Gespräche müssen beiden Seiten etwas bringen“, so Knill abschließend.

Über die Metalltechnische Industrie
Die Metalltechnische Industrie ist Österreichs stärkste Branche. Über 1.200 Unternehmen aus den Industriezweigen Maschinenbau, Anlagenbau, Stahlbau, Metallwaren und Gießerei bilden das Rückgrat der heimischen Industrie. Die exportorientierte Branche ist mittelständisch strukturiert, besteht zu mehr als 85 % aus Familienbetrieben und ist für ein Viertel aller österreichischen Exporte verantwortlich. Zahlreiche Betriebe sind Weltmarktführer und „Hidden Champions“. Die Metalltechnische Industrie beschäftigt direkt rund 130.000 Menschen und sichert damit indirekt an die 250.000 Arbeitsplätze in Österreich. Sie erwirtschaftete 2016 einen Produktionswert von 35,5 Milliarden Euro. Der Fachverband Metalltechnische Industrie, ein Zusammenschluss der ehemaligen Fachverbände Maschinen- und Metallwarenindustrie sowie Gießereiindustrie, zählt zu den größten Wirtschafts- und Arbeitgeberverbänden Österreichs und ist eine eigenständige Organisation im Rahmen der Wirtschaftskammer Österreich.

Rückfragen:
Dr. Berndt-Thomas Krafft
Fachverband Metalltechnische Industrie
Wiedner Hauptstraße 63, 1045 Wien
T +43 (0)5 90900-3482
E office@fmti.at
H www.metalltechnischeindustrie.at



XS SM MD LG XL