Springe zum Seiteninhalt
Metalltechnische Industrie Logo

Webinar: Allgemeine Vorstellung der neuen Ökodesign Verordnung am 28.05.2024

Time Icon
MĂ€nnliche HĂ€nde halten ein Tablat auf einem Feld. Technologien wie Kontrolle, Überwachung und Verwaltung im Feld werden fĂŒr industrielle Landwirtschaft genutzt.

© Shutterstock

 

(engl. ESPR - Ecodesign for Sustainable Products Regulation)

Die Umweltpolitische Abteilung der WKÖ, die Bundessparte Industrie sowie der Fachverband Metalltechnische Industrie laden herzlich gemeinsam zum
Webinar: ESPR – Ecodesign for Sustainable Products Regulation am

Dienstag, 28.05.2024, 14.30 bis 16.00 Uhr ein: 

Die ESPR wird aus Sicht der Mitglieder, der europĂ€ischen Union und der österreichischen politischen Ebene ĂŒberblickartig vorgestellt. Nahezu alle physischen Produkte sollen zukĂŒnftig anhand der Vorgaben der ESPR designt und produziert werden.

Die ESPR hat sich sowohl was den Umfang als auch den Zeitplan betrifft sehr ambitionierte Ziele gesteckt. In den nĂ€chsten sechs Jahren sollen vorrangig fĂŒr die sogenannten „priorisierten Produktgruppen“ (Eisen, Stahl | Aluminium | Textilien, insbesondere Bekleidung und Schuhwerk, | Möbel, einschließlich Matratzen | Reifen | Waschmittel | Anstrichmittel | Schmierstoffe | Chemikalien | Produkte der Informations- und Kommunikationstechnologie und sonstigen ElektronikgerĂ€te | energieverbrauchsrelevante Produkte) die bis zu 16 Ökodesign Anforderungen gemĂ€ĂŸ Artikel 5 ESPR ausgearbeitet werden. Die EuropĂ€ische Kommission hat sich zum Ziel gesetzt, ab 2025 jĂ€hrlich 2-3 der priorisierten Produktgruppen zu regeln.
ZusĂ€tzlich sieht die ESPR vor, dass jedes Produkt von einem digitalen Produktpass (DPP) begleitet wird. Der DPP soll entlang der Wertschöpfungskette die Einhaltung der Vorgaben fĂŒr Konsumenten, Unternehmen und die Behörden dokumentieren.

Das Webinar wird aufgezeichnet und steht gemeinsam mit den Folien zum Download zur VerfĂŒgung. Es sind weitere Webinare zur ESPR geplant, die Liste wird laufend vervollstĂ€ndigt. NĂ€here Informationen erhalten Sie rechtzeitig. 

Nutzen Sie auch die Möglichkeit, Ihre Fragen im Vorfeld zu stellen und schicken Sie uns bitte eine Mail an:  umweltteam@fmti.at  

Es fallen keine Kosten an, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich. 
Hier können Sie sich zum Webinar anmelden. Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie den Zugangslink automatisch ĂŒbersendet.

Mit freundlichen GrĂŒĂŸen

Mag. Dr. Heinrich Rene Pecina (WKÖ Umweltpolitische Abteilung)
Clemens Rosenmayr, MSc MSc (Bundessparte Industrie)
DI Dr. Ulrike Witz, MSc (Fachverband Metalltechnische Industrie)   

Kontakt im FMTI
Ulrike Witz | Tel.: +43 5 90 900 - 3366 | E-Mail: witz@fmti.at