In diesem Jahr werden 2 Sonderpreise vergeben:
âą Sonderpreis âBest-Practice 2019â:
Aus allen im Rahmen der Staatspreisbewerbung eingereichten Best-Practice-Beispielen wird ein herausragendes Beispiel mit dem Sonderpreis âBest-Practice 2019â ausgezeichnet.
âą Sonderpreis âMĂ€dchen in technischen Berufenâ:
Gesucht werden auszeichnungswĂŒrdige Angebote, Projekte bzw. MaĂnahmen, die im Rahmen der Lehrlingsrekrutierung bzw. Bewerbung der Lehrlingsausbildung eingesetzt werden, um mehr MĂ€dchen fĂŒr technische bzw. handwerkliche Ausbildungsberufe zu interessieren.
Alle Informationen zum Staatspreis finden Sie unter www.ibw.at/fitforfuture
Rund 10 Jahre ist es her, dass sich der GroĂteil der europĂ€ischen LĂ€nder mit dem Bologna-Prozess zur Schaffung eines einheitlichen europĂ€ischen Hochschulraumes entschieden hat. Mittlerweile sind auch in Ăsterreich 90 % der Fachhochschul- und UniversitĂ€ts-Studien auf das Bachelor-Master-System umgestellt.
Die ersten Absolventinnen und Absolventen sind bereits in der Arbeitswelt angekommen und ihre Zahl wird in den nĂ€chsten Jahren kontinuierlich ansteigen. FĂŒr den Human Resources Bereich ist es daher relevant, die GrundzĂŒge des Bachelor-Master-Systems zu kennen, um die Qualifikationen der Absolventinnen und Absolventen einschĂ€tzen zu können.
Mit der beiliegend BroschĂŒre möchten wir Ihnen einen Ăberblick ĂŒber die fĂŒr Sie relevanten Eckpunkte der Bachelor-Master-Ausbildung geben. ErgĂ€nzend dazu haben wir alle technischen Bachelor und Master-StudiengĂ€ngen, die an Ăsterreichs Hochschulen angeboten werden, ĂŒbersichtlich zusammengefasst, um Ihnen einen Eindruck von der Vielfalt der akademischen technischen Ausbildungen zu geben.
Ebenfalls in der Beilage finden Sie die Bachelor- und Master-StudienfĂŒhrer sowie Informationen ĂŒber berufsbegleitendes Studieren an der FH Technikum Wien, ein Netzwerkpartner des FEEI und Ăsterreichs gröĂte rein technische Fachhochschule. Sie wurde 1994 von der Elektro- und Elektronikindustrie ins Leben gerufen, um gezielt in Kooperation mit der Wirtschaft technischen Nachwuchs ausbilden zu können.
Eine Position des FEEI - Fachverband der Elektro- und Elektronikindustrie und des Fachverbandes der MASCHINEN & METALLWAREN Industrie (FMMI)
Um den Personalbedarf der Industrieunternehmen sicherzustellen, beschĂ€ftigen sich die zustĂ€ndigen Interessenvertretungen, der FEEI â Fachverband der Elektro- und Elektronikindustrie und der FMMI -Fachverband der MASCHINEN & METALLWAREN Industrie, seit Jahren mit dem Thema Bildung. Anfang 2010 haben sie ihre Expertise in einem Forderungspapier zur Modernisierung des tertiĂ€ren Bildungssektors aggregiert.
Neben einer intensiven Studien- und Bildungsberatung im Vorfeld und in der Studieneingangsphase, gilt es auĂerdem das Potential neuer Zielgruppen zu erschlieĂen sowie die didaktische und fachliche Ausbildung des Lehrpersonals entsprechend anzupassen. Des Weiteren sollte sich das Curriculum an den BedĂŒrfnissen von Industrie und Wirtschaft orientieren, die Forschung an Fachhochschulen gefördert und die HTL als bewĂ€hrtes System sichergestellt und optimiert werden.
Das gesamte Dokument finden Sie in der nachfolgenden Downloadbox.
Technikermangel gefĂ€hrdet Fortschritt des Wirtschaftsstandortes Ăsterreich
Technik muss stÀrker kommuniziert werden
Umdenken im schulischen und universitÀren Bereich gefordert
Finden Sie hier Produkte unserer Mitgliedsfirmen
Easy Lehre mit Heavy Metal - unsere Lehrlingsoffensive
Nationale Technologieplattform fĂŒr Ăsterreichs produzierende Industrie
Diese Website verwendet Cookies - weitere Informationen dazu erhalten Sie in unserer DatenschutzerklÀrung.
Klicken Sie auf âCookie-Einstellungenâ um die Cookie-Einstellungen einzeln zu bearbeiten.