Veranstaltungen
Unsere arbeitsrechtlichen Seminare & Workshops gemeinsam mit dem FEEI finden Sie hier.
Alle Veranstaltungen die mit einem Logo gekennzeichnet sind, sind FMTI Wissenstransfer Webinare.
Mitglieder des FMTI erhalten 20% Rabatt auf die aktuelle TeilnahmegebĂŒhr.
NĂ€here Informationen:
5. Jahresforum Pulverbeschichtung (imh.at)
Wir freuen uns auf Ihre persönliche Teilnahme und einen regen Austausch, gerne nehmen wir schon VorschlĂ€ge fĂŒr Themen entgegen: umweltteam@fmti.at
Veranstalter: Fachverband Metalltechnische Industrie
Ort: WKĂ, Raum B3 1, Wiedner Hauptstr. 63, 1045 Wien
Kosten: keine
Anmeldung: umweltteam@fmti.at
Webcast
Uhrzeit: 16.00 bis 17.00 Uhr
Angesichts der drohenden Klimakrise und den neu eingefĂŒhrten Corporate Sustainability MaĂnahmen des EU Green Deals wird es fĂŒr Unternehmen immer dringender ihre Nachhaltigkeitsstrategie zu optimieren. Die Stromversorgung ĂŒber Power Purchase Agreements (PPAs) bietet in dieser Hinsicht viele Chancen.
Diese Schwerpunkte erwarten Sie:
- Ăberblick ĂŒber Nachhaltigkeitsstrategien und kurzes EU Green Deal Reporting Update
- Power Purchase Agreements (PPAs) - Aspekte aus Technik, Recht und Nachhaltigkeit
- Preissicherung durch PPAs am volatilen Strommarkt
- Nachhaltigkeits-, Bilanzierungs- und Risikomanagement-PerspektivenLessons
- Learned & Best Practice
Anmeldelink: https://info.ey.com/at-ppa-nachhaltigkeitsziele-chancen-und-risiken-verstehen-invitation.html?invitation=EY
Die EuropĂ€ische Kommission hat im Februar 2022 ihren Vorschlag fĂŒr eine Corporate Sustainability Due Diligence Richtlinie (âEU-Lieferkettengesetzâ) veröffentlicht. Das erklĂ€rte Ziel der Kommission ist es, nachhaltiges und verantwortungsvolles unternehmerisches Verhalten in allen globalen Wertschöpfungsketten zu fördern. In Zukunft sollen Unternehmen verpflichtet werden, negative Auswirkungen ihrer TĂ€tigkeit auf die Menschenrechte und die Umwelt zu ermitteln und erforderlichenfalls zu verhindern, abzustellen oder zu vermindern. Die Sorgfaltspflichten sollen entlang der gesamten Wertschöpfungskette gewĂ€hrleistet sein.
Der FMTI lÀdt zum Wissenstransfer- Webinar:
Uhrzeit: 14.00 bis 15.30 Uhr (MS-Teams)
KurzĂŒbersicht des Webinars:
14:00 â 14:20 Uhr
Aktueller Stand des EU-Lieferkettengesetzes, Tendenzen, Zeitplan
Clemens Rosenmayr, MSc, Bundessparte Industrie (BĂŒro BrĂŒssel)
14:20 â 14:45 Uhr
Auswirkungen des deutschen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz auf österreichische Unternehmen
Thomas Baumgartner, LL.M. (WU), Rechtsanwalt,
Kanzlei Haslinger/Nagele RechtsanwÀlte GmbH
- Welche Verpflichtungen ergeben sich aus dem LkSG fĂŒr österreichische Unternehmen?
- Welche Tipps gibt es fĂŒr die erfolgreiche Umsetzung der Lieferkettensorgfaltspflichten in der Praxis?
- Welche MaĂnahmen sollten Unternehmen jetzt setzen?
14:45 â 15:10 Uhr
Best Practice-Beispiele aus Unternehmen
- Ing. Manfred Santner, Liebherr-Werk Bischofshofen GmbH
- Mag. Alexander Krause, Andritz AG
- N.N.
15:10 â 15:30 Uhr
Diskussion
Anmeldungen bitte bis Freitag, 21.04.2023 an Frau Natasha Rukavina: rukavina@fmti.at
Bitte schicken Sie uns auch vorab ihre Fragen zu diesem Themenkomplex! Den Zugangslink zum Webinar (MS Teams) ĂŒbersenden wir Ihnen am Montag, 24.04.2022 per E-Mail.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und stehen fĂŒr weitere Informationen gerne zu Ihrer VerfĂŒgung.
Mag. Barbara Schicker (schicker@fmti.at) & Dr. Ulrike Witz (witz@fmti.at)
NĂ€here Informationen folgen
Webmeeting, online
Uhrzeit: 14.00 -17.00 Uhr
Das neue BAT-Dokument der Eisenmetallverarbeitungsindustrie BAT-FMP wurde am 22.
Oktober 2022 veröffentlicht. Besonders relevant ist dieses Dokument fĂŒr die diskontinuierliche Feuerverzinkung die schmelzflĂŒssigen metallischen Schutzschichten mit einer VerarbeitungskapazitĂ€t von mehr als 2 t Rohstahl pro Stunde durchfĂŒhren. Mit dem ĂŒberarbeiteten BAT-Dokument sind auch die Schlussfolgerungen veröffentlicht, die neue Grenzwerte vorsehen. Hier sieht die Gewerbeordnung § 81b die Fristen vor. Betriebe mĂŒssen innerhalb eines Jahres, also bis 22 Oktober 2023, bei der lokalen Behörde formlos bekannt geben, ob sie dem Stand der Technik entsprechen. Falls die Anlage nicht dem Stand der Technik entspricht, mĂŒssen Adaptierungen innerhalb von 4 Jahren abgeschlossen sein, daher am 22. Oktober 2027.
Veranstalter: Umweltbundesamt, FMTI & AOT
Kosten: keine
Anmeldung: bis 24.04. an umweltteam@fmti.at
Das BAT-Dokument Surface Treatment of Metals and Plastics BAT-STM wird aktuell ĂŒberarbeitet. Betroffen sind Betriebe die OberflĂ€chenbehandlung von Metallen oder Kunststoffen durch ein elektrolytisches oder chemisches Verfahren durchfĂŒhren, wenn das Volumen der WirkbĂ€der 30 mÂł ĂŒbersteigt. Dazu werden vom Umweltbundesamt sehr umfangreiche Fragebögen versendet, die dem europĂ€ischen Datensammlungsprozess zur Ăberarbeitung dienen. Gemeinsam mit dem Umweltbundesamt möchten wir Betriebe beim AusfĂŒllen der Fragebögen unterstĂŒtzen.
Was: PrÀsenzaustausch
Wann: Di., 02.05.2023, 10.00 -14.00 Uhr
Veranstalter: Umweltbundesamt, FMTI & AOT
Wo: WKĂ, Wiedner Hauptstr. 63, 1045 Wien, Raum B3 1
Kosten: keine
Anmeldung: bis 21.04. an umweltteam@fmti.at
Das Symposium der Arbeitsgemeinschaft OberflĂ€chentechnik (AOT) mit dem Titel "Ăsterreichischer OberflĂ€chentagâ findet am 03. Mai 2023 in der Wirtschaftskammer Ăsterreich, Wiedner HauptstraĂe 63, 1045 Wien, statt.
Im kommenden Symposium wollen wir einerseits einen Schwerpunkt auf den fĂŒr unsere Branche so wichtigen Themenkreis âEnergiewende, Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaftâ legen. Andererseits wollen wir Ihnen ein Update zu aktuellen Entwicklungen bei der Autorisierung von Chromtrioxid sowie bei der Ăberarbeitung des BAT/BREF-Dokuments fĂŒr die Galvanik geben.
Die Abendveranstaltung findet am 02. Mai 2023 im Restaurant âMelker Stiftskellerâ in 1010 Wien statt.
Wir freuen uns sehr, Sie beim diesjĂ€hrigen AOT-Symposium begrĂŒĂen zu dĂŒrfen.
Uhrzeit: 10.00 â 14.00 Uhr
Ort: WKĂ | Wiedner HauptstraĂe 63 | 1045 Wien
Die Verordnung ĂŒber brennbare FlĂŒssigkeiten (VBF 2023) wurde am 14. Februar 2023 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht und ist mit 01. MĂ€rz 2023 in Kraft getreten. Aus diesem Grund möchten wir Sie zu einer Informationsveranstaltung einladen.
Die Veranstaltung befasst sich in einem allgemeinen Teil mit den generellen Neuerungen, die die neue VbF 2023 mit sich bringt. In einem zweiten Teil wird in Break-out Sessions auf spezielle Anforderungen und Neuerungen fĂŒr einzelne Branchen gehen.
Neben der Fachinformation durch hochkarĂ€tige Experten soll diese Veranstaltung auch zum Gedanken- und Erfahrungsaustausch zwischen Betrieben und Vollzugsbehörden fĂŒhren. Im Vordergrund stehen wie immer: die Vollziehbarkeit und Praxistauglichkeit der neuen Regelungen.
Die Teilnahme ist kostenlos. (ParkplÀtze sind in begrenzter Anzahl vorhanden.)
Bitte merken Sie sich den Termin vor, die Einladung inklusive Programm ergeht zeitgerecht an Sie!
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Ort: 8010 Graz, Messecongress Nord
Programm und Anmeldung unter www.stahlbauverband.at/stahlbautag2023
Der Webinar-RĂŒckblick
Gerne schicken wir Ihnen bei Interesse die Unterlagen zu
Am 4.11.2022 gab es eine Einigung zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern.
Was ist das Ergebnis der Kollektivvertragsverhandlungen? Wie ist dieses in den Betrieben umzusetzen und welche Besonderheiten gibt es beim heurigen Abschluss?
Das Webinar fĂŒr Mitgliedsbetriebe des Fachverbandes fand am 14.11.2022 statt. Das zweite Webinar fand am 23.11.2022, in Zusammenarbeit mit der BSI, statt.
Wir möchten Ihnen einige aktuelle Informationen ĂŒber die Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen und den von der Plattform fĂŒr nachhaltige Finanzen veröffentlichten Daten- und Nutzbarkeitsbericht.
Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD)
Am 18. Oktober prĂ€sentierte Frau Elena Palomeque Poza von der GD FISMA die Richtlinie ĂŒber die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD) in einem Webinar des FMTI.
WĂ€hrend des Webinars betonte Elena Palomeque Poza, dass sich die Kommission der Schwierigkeit bewusst ist, die Unternehmen in der begrenzten Zeit nach der Verabschiedung des Kriterienkatalogs im Juni 2023 mit den erforderlichen Informationen zu versorgen. DarĂŒber hinaus bekrĂ€ftigte sie, dass die EFRAG nach der Veröffentlichung der angenommenen ESRS (European Sustainable Reporting Standards) wahrscheinlich einige Leitlinien fĂŒr die Anwendung dieser Standards veröffentlichen wird.
Nachstehend finden Sie weitere Informationen ĂŒber den Stand der Dinge und die nĂ€chsten Schritte der Richtlinie.
- Das EP und der Rat haben sich im Juni 2022 auf einen Text geeinigt. Der Text wird voraussichtlich Mitte November öffentlich zugÀnglich sein.
- Die Frist fĂŒr die Umsetzung betrĂ€gt 18 Monate ab dem Inkrafttreten.
- Der derzeitige Plan sieht jedoch vor, eine verzögerte EinfĂŒhrung voranzutreiben und ein Phasenmodell fĂŒr die Umsetzung vorzuschlagen, also wahrscheinlich im Juni 2024.
- Die EFRAG hat eine öffentliche Konsultation zum ersten Satz von Standards eingeleitet und wird der Kommission im November 2022 ihre Empfehlungen fĂŒr die Rechnungslegungsstandards vorlegen. Auf der Grundlage der EFRAG-Arbeiten wird die Kommission einen Entwurf fĂŒr einen delegierten Rechtsakt vorschlagen und die Interessengruppen auffordern, im Rahmen einer öffentlichen Konsultation (Datum wird noch festgelegt) ihr Feedback abzugeben. Die Kommission plant die Verabschiedung einheitlicher Berichtsstandards mit einem delegierten Rechtsakt (zur ErgĂ€nzung der CSRD) im Juni 2023.
Bericht ĂŒber Daten und Benutzerfreundlichkeit
Mitte Oktober 2022 wurde der Daten- und Nutzbarkeitsbericht von der Plattform fĂŒr nachhaltige Finanzen veröffentlicht.
Der Bericht gibt einen detaillierten Ăberblick ĂŒber die erste Umsetzungsphase der Taxonomie und enthĂ€lt mehrere spezifische Empfehlungen fĂŒr gezielte Anpassungen, um die Nutzbarkeit der Taxonomie und die KohĂ€renz des breiteren Rahmens fĂŒr nachhaltige Finanzen zu verbessern.
Hier finden Sie einige Empfehlungen aus dem Bericht ĂŒber Daten und Nutzbarkeit:
- Berichterstattung ĂŒber die Taxonomie fĂŒr nichtfinanzielle Unternehmen (Artikel 8 DA): Bereitstellung weiterer Umsetzungsleitlinien fĂŒr eine an die Taxonomie angepasste Berichterstattung, wie z. B. ergĂ€nzende FAQ fĂŒr die Berichterstattung nach Artikel 8; Aktualisierung der BerichterstattungsanhĂ€nge, um die Konsistenz der Berichtspflichten zwischen den Nutzergruppen zu gewĂ€hrleisten; Einrichtung eines Online-Kanals, der es der Branche ermöglicht, Ăberarbeitungen der bestehenden Kriterien in der EU-Taxonomie auf der Grundlage von Umsetzungs- oder Nutzbarkeitsfragen vorzuschlagen.
- Delegierter Rechtsakt zum Klimawandel: Bessere Abstimmung zwischen den technischen Leitlinien zur Anpassung an die Ermöglichung von TÀtigkeiten.
- Taxonomie-Berichterstattung der Finanzmarktteilnehmer (Artikel 5 und 6): Die Plattform weist auf Probleme mit der Benutzerfreundlichkeit des DNSH sowohl fĂŒr Unternehmen, die dem NFRD/CSRD unterliegen, als auch auf die Verwendung von "gleichwertigen Informationen" hin. Die Plattform fordert eine ĂberprĂŒfung der Verwendbarkeit der DNSH-Kriterien und zusĂ€tzliche Leitlinien fĂŒr ihre internationale Verwendung.
Aktuelle Situation und Ănderungen der GMMO-VO zur Vorbereitung auf einen möglichen Krisenfall
Die PrÀsentationsunterlagen und die Aufzeichnung des Webinars finden Sie unter: https://www.e-control.at/aktuelles-webinar
Die Auswirkungen auf die Exporte der Metalltechnischen Industrie nach Russland, in die Ukraine und WeiĂrussland werden gewaltig sein. Auch wenn diese schon in der Vergangenheit gelitten haben steht immer noch viel auf dem Spiel. PrĂ€sentiert werden unter anderem auch die aktuellen Ergebnisse der Blitzbefragung vom MĂ€rz zu diesem Thema, die neuen Konjunkturtestdaten und die EinschĂ€tzungen der wichtigsten Forschungsinstitute. Dazu wird auch Dr. Schwarzbauer, Experte von Eco Austria, unter Anderem zum Thema Auswirkung von Erdgaspreiserhöhungen und ExportausfĂ€llen.
Bei Interesse senden wir Ihnen die PrÀsentation gerne zu, hier gibt es das Webinar zum Nachsehen.
Gerne schicken wir Ihnen bei Interesse die Unterlagen zu
Die europĂ€ischen Verordnungen REACH, CLP und RoHS werden ĂŒberarbeitet, welche Herausforderungen warten dabei auf die Betriebe? Die europĂ€ische SCIP Datenbank ist in Betrieb, wo liegen hier Möglichkeiten und Hindernisse. Gleichzeitig möchten wir einen Statusbericht ĂŒber besonders relevante Stoffe fĂŒr die Metalltechnische Industrie geben.
Gerne schicken wir Ihnen bei Interesse die Unterlagen zu
Ein Ăberblick ĂŒber die aktuelle Situation, die gröĂten Herausforderungen, mögliche GrĂŒnde fĂŒr die Disruptionen und Indikatoren fĂŒr die nahe Zukunft.
Das Webinar vom 14.12.2021 können Sie hier ansehen.
Gerne schicken wir Ihnen bei Interesse die Unterlagen zu
Was braucht es, um die zukĂŒnftigen Herausforderungen meistern zu können? Welche Unternehmen haben Nachhaltigkeitsaspekte bereits in ihren Alltag integriert und wie, welche Tools werden dafĂŒr verwendet? Welche Chancen bieten SustainableâŻProductâŻPolicyâŻ(SPI) und der DigitalâŻProductâŻPassport (DPP) fĂŒr die Unternehmen?âŻ
Gerne schicken wir Ihnen bei Interesse die Unterlagen zu
Am 6.11.2021 gab es in der fĂŒnften Verhandlungsrunde eine Einigung zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern.
Was ist das Ergebnis der Kollektivvertragsverhandlungen? Wie ist dieses in den Betrieben umzusetzen und welche Besonderheiten gibt es beim heurigen Abschluss? Unser Arbeitsrechtsexperte beantwortet im Ad Hoc Ihre Fragen.
Ing. Peter Berger, BA, CMC stellt seine Erfahrungen im Zusammenhang mit der strategischen Ausrichtung der InnovationstĂ€tigkeit von Unternehmen, der Optimierung begleitender Förderungen und der optimierten Steuerung von Technik und Vertrieb in der Entwicklung und Vermarktung von Innovationen vor. Herr Berger ist GrĂŒnder der Beratergemeinschaft TEAM-Vertriebserfolg, Wien und mit seinem Team spezialisiert auf das Thema âTechnischer Vertrieb - B2Bâ. Als Senior Consultant der auf Förderungen im Innovationsbereich spezialisierten Beratung KEY CONSULT, Wien begleitet er laufend Innovationsprojekte.
Impulse, die Sie aus diesem Fachvortrag erhalten
- Wie steuern Sie, welche Innovationen welche Ressourcen erhalten?
- Wie optimieren Sie ZuschĂŒsse aus österreichischen Förderungen?
- Wie koordinieren Sie Vertrieb und Technik so, dass die Marktwirkung von Innovationen optimiert wird?
Das Webinar vom 2.11.2021 können Sie hier ansehen.