Veranstaltungen
Alle Veranstaltungen die mit einem Logo gekennzeichnet sind, sind FMTI Wissenstransfer Webinare.
Bei Mitarbeiterentsendungen ins Ausland tauchen immer wieder bĂŒrokratische Hemmnisse auf die von Land zu Land sehr unterschiedlich sein können. Ansprechpartner dafĂŒr sind die AuĂenwirtschaftscenter der WKO in den jeweiligen LĂ€ndern.
Weitere Informationen sowie die Anmeldung finden Sie auf der Homepage der WKO.
4 teilige WKO-Webinar-/Veranstaltungsreihe zu Neuerungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung
Webinar 1: Allgemeine EinfĂŒhrung in die Nachhaltigkeitsberichterstattung, EU-Taxonomie und EU-Lieferkettengesetz
Termin: 26. September 2023 | Beginn: 16 Uhr
Dabei geben die Vortragenden Sophie Hilbert und Eva Milgotin (beide KPMG) einen Ăberblick zur Nachhaltigkeitsberichterstattung und der gesetzlichen Vorgaben auf europĂ€ischer und internationaler Ebene.
Die Anmeldung zu diesem Webinar ist bis spĂ€testens 21. September 2023 unter folgendem Link möglich: https://tinyurl.com/2aum7k57 Der persönliche GoToWebinar-Link fĂŒr die Teilnahme wird wenige Tage vor dem Webinar per E-Mail zugeschickt.
Weitere Teile:
Webinar 2 'Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD)' am 3. Oktober 2023
Webinar 3 'Die EU-Taxonomie-Verordnung' am 10. Oktober 2023
Veranstaltung 4 'EuropÀisches Lieferkettengesetz, Sorgfaltspflichten von Unternehmen im Hinblick auf Nachhaltigkeit & das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz' am 17. Oktober 2023
Welche Entwicklungen rund um diese Gesetzeslage sind in Zukunft in Europa zu erwarten, z.B. EU Supply Chain Law, EU - Taxonomie etc., und wie setzen Sie sich mit ihrer Organisation bereits mit diesen Themen auseinander?
Die grenzĂŒberschreitende (Ăsterreich / Deutschland) Veranstaltung zum Thema "Lieferkettengesetze - Chance oder Risiko fĂŒr den Standort Mitteleuropa?" soll Organisationen in erster Linie sensibilisieren, sich bereits jetzt verstĂ€rkt mit den damit einhergehenden Anforderungen, Herausforderungen und LösungsansĂ€tzen zu beschĂ€ftigen.
Termin: Donnerstag, 28.9.2023, 13.00 bis 15.00 Uhr (MS-Teams)
Bitte um Anmeldung unter: umweltteam@fmti.at
Der MS-Teams Link wird Ihnen einen Tag vorher ĂŒbermittelt.
4 teilige Webinar-Reihe zum Thema "Strommarkt und Strompreis verstehen"
Teil 4: Stromrechnung â so lesen sie richtig
Termin: 28. September 2023 | Beginn: 10:00 Uhr
Die Energiepreise machen nur einen Teil der Rechnung der Endkundenpreise aus. Zahlreiche andere Umlagen und Steuern ergĂ€nzen den reinen âEnergiepreisâ. Welche âzusĂ€tzlichen Kostenâ treffen einen Endkunden? Welche GröĂenordnung haben diese? Wie kommen diese Kosten zustande? Wer legt sie fest und wie oft? Warum wird in manchen FĂ€llen das Netzentgelt gesondert in Rechnung gestellt? Und wo kann man als Endkunde Tarife vergleichen?
Vortragende: DI Claudia HĂŒbsch, Referentin, Abteilung fĂŒr Umwelt- und Energiepolitik, WKĂ
Eine Teilnahme ist ĂŒber folgenden Link möglich.
4 teilige WKO-Webinar-/Veranstaltungsreihe zu Neuerungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung
Webinar 2: Die neue europÀische Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD)
Termin: 3. Oktober 2023 | Beginn: 16 Uhr
Das Webinar zeigt auf, welche Anforderungen auf die Unternehmen zukommen. Die Vortragenden sind Cornelia Fritz (KPMG) und Barbara Thaler (VizeprÀsidentin der Wirtschaftskammer Tirol + EU-Abgeordnete).
Die Anmeldung auf https://tinyurl.com/2xtt45a7 wird bis spÀtestens 28. September 2023 erbeten.
Weitere Teile:
Webinar 3 'Die EU-Taxonomie-Verordnung' am 10. Oktober 2023
Veranstaltung 4 'EuropÀisches Lieferkettengesetz, Sorgfaltspflichten von Unternehmen im Hinblick auf Nachhaltigkeit & das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz' am 17. Oktober 2023
Ort: Linz
Am 3. Oktober wird #Linz zum Zentrum und Hotspot fĂŒr ââââ#OpenInnovation!
14 europÀische #Startups aus verschiedenen LÀndern wie Spanien, Portugal, Island, DÀnemark, Deutschland, Tschechien, und Slowenien prÀsentieren ihre Technologien einem breiten Publikum aus österreichischen Unternehmen und KMUs.
âStartups meet Industryâ ist eine exklusive Veranstaltung, die die Transformation österreichischer Produktionsunternehmen und KMUs unterstĂŒtzt, indem sie diese mit fĂŒhrenden Industrie-Startups aus ganz #Europa zusammenbringt. Die Veranstaltung ist Teil des globalen Programms #Access2TechEurope, das von EIT Manufacturing in Ăsterreich, Spanien und Deutschland organisiert wird und darauf abzielt, Industrieunternehmen mit Startups aus dem paneuropĂ€ischen Netzwerk von EIT Manufacturing zu verbinden.
Wir freuen uns, Sie am 3. Oktober in Linz begrĂŒĂen zu dĂŒrfen.
Alle Infos und Anmeldung finden Sie hier: https://lnkd.in/dRvc_cim
Termin: 05.10.2023, 10:00 bis 17:00 Uhr
Ort: FEEI, 1060 Wien, Mariahilfer StraĂe 37-39
Anmeldeformular
Schwerpunkte:
- Erarbeitung der Grundbegriffe des Arbeitszeit- und Arbeitsruherechts (z.B. Normal- und Höchstarbeitszeiten, Mehrleistungen und Ăberstunden, Pausen, tĂ€gliche Ruhezeit, Wochen- und Feiertagsruhe);
- Aufbau von internen Kontrollsystemen, Strafbestimmungen;
- teilnehmerorientierte ErlĂ€uterung von Arbeitszeitzeitmodellen, deren Vor- und Nachteile sowie von zweckmĂ€Ăigen Einsatzgebieten.
TeilnehmerInnen: GeschÀftsleitung, HR Management & MitarbeiterInnen, Lohn- und Gehaltsverechnung, Betriebsrat
Kosten: Erste/r Teilnehmer/in: ⏠535,00; weitere Teilnehmer/innen des Unternehmens: ⏠490,00 jeweils zuzĂŒglich USt.
Teilnehmeranzahl: max. 20 Personen (Seminar findet ab 12 Teilnehmern statt)
4 teilige WKO-Webinar-/Veranstaltungsreihe zu Neuerungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung
Webinar 3: Die EU-Taxonomie-Verordnung
Termin: 10. Oktober 2023 | Uhrzeit: 16:00 - 17:30 Uhr
Es informieren Marina Luggauer (KPMG) und die VizeprÀsidentin der Wirtschaftskammer Tirol + EU-Abgeordnete Barbara Thaler.
Anmeldung auf https://tinyurl.com/2az3mhax bis spÀtestens 5. Oktober 2023.
Weitere Teile:
Veranstaltung 4 'EuropÀisches Lieferkettengesetz, Sorgfaltspflichten von Unternehmen im Hinblick auf Nachhaltigkeit & das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz' am 17. Oktober 2023
4 teilige WKO-Webinar-/Veranstaltungsreihe zu Neuerungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung
4 Veranstaltung: EuropÀisches Lieferkettengesetz, Sorgfaltspflichten von Unternehmen im Hinblick auf Nachhaltigkeit & das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
Termin: 17. Oktober 2023 | Uhrzeit: 15 - 20 Uhr
Die Teilnahme ist sowohl vor Ort in der Wirtschaftskammer Ăsterreich, Wiedner HauptstraĂe 63, 1040 Wien als auch online via GoToWebinar möglich. Ein gemeinsamer Ausklang bietet Gelegenheit zum Netzwerken und wechselseitigen Austausch.
Die Anmeldung dafĂŒr ist bis spĂ€testens 3. Oktober 2023 auf https://tinyurl.com/3ndzp446 möglich.
Datum: 17. Oktober 2023
Zeit: 9.00 bis 17.00 Uhr
Ort: Wirtschaftskammer Ăsterreich
Das österreichische Exportkontrollsystem baut auf der Freiheit des AuĂenwirtschaftsverkehrs auf. Dies erfordert individuelle Eigenverantwortung jedes einzelnen exportorientierten Unternehmens. Unternehmen entscheiden selbstverantwortlich, VertrĂ€ge zu schlieĂen sowie Waren, Software und Technologien zu exportieren, Dienstleistungen im Ausland zu erbringen und Know-how auszutauschen etc. Bei seinen Entscheidungen muss ein Unternehmen auch die BeschrĂ€nkungen und Genehmigungspflichten im AuĂenwirtschaftsverkehr beachten.
Die geopolitischen Entwicklungen der letzten Jahre haben aber vor allem aufgrund der raschen Ănderungen der materiell-rechtlichen Bestimmungen der Exportkontrolle alle Beteiligten vor groĂe Herausforderungen gestellt.
Der Praxistag Exportkontrolle soll österreichischen Unternehmen dabei helfen den Ăberblick zu behalten. Er soll eine GesamtĂŒbersicht aller relevanten Themen rund um die Exportkontrolle bieten:
Der Praxistag Exportkontrolle bietet aber auch die Möglichkeit zum Austausch zwischen Wirtschaft und Behördenvertretern und zum persönlichen GesprÀch.
Melden Sie sich an unter https://www.wko.at/service/Veranstaltung.html?id=035c342c-90f2-475d-90ee-fd95c3dfa5eb.
Datum: Mittwoch, 18. Oktober 2023
Zeit: 10 bis 14 Uhr
Ort: Hotel Park Inn, Linz
Die Veranstaltung des OĂ Energiesparverbandes/Cleantech-Cluster Energie und Austria Solar zeigt, wie die solare Eigenversorgung funktionieren kann. Erfahrungsberichte aus Betrieben, die bereits erfolgreich auf solarthermische GroĂanlagen setzen, stehen im Mittelpunkt. Ein Einblick in internationale Trends bei solarer ProzesswĂ€rme sowie Fördermöglichkeiten fĂŒr die Nutzung von Solarenergie in Betrieben aus erster Hand, ergĂ€nzen das Programm.
Anmeldung und Programm: https://www.energiesparverband.at/alle-veranstaltungen/impulsveranstaltung-solare-eigenversorgung-von-industriebetrieben
Datum: 23. Oktober 2023 | 10 bis 15 Uhr
Ort: Kultur Kongress Zentrum Eisenstadt
In einer abwechslungsreichen Veranstaltung zeigt der Dachverband Energie-Klima auf, wie der globale Klimawandel sich auf die Natur, als auch auf die Unternehmen auswirkt.
Details entnehmen Sie bitte der Einladung.
Wir bitten um Anmeldung unter: energieklima@fmti.at
Wann und Wo:
25. Oktober 2023 | 9:00 bis 13:00 Uhr WKĂ | Rudolf Sallinger Saal
Wiedner HauptstraĂe 63 | 1040 Wien
Diese Veranstaltung der Wirtschaftskammer Ăsterreich richtet sich an alle Unternehmen. Es wird dabei aufgezeigt, wie sich jedes Unternehmen mit Business Continuity Management auf Krisensituationen vorbereiten kann, was ein erfolgreiches Krisenmanagement ausmacht und wie eine Krisenkommunikation gelingen wird.
Diese Veranstaltung der Wirtschaftskammer Ăsterreich richtet sich an alle Unternehmen. Es wird dabei aufgezeigt, wie sich jedes Unternehmen mit Business Continuity Management auf Krisensituationen vorbereiten kann, was ein erfolgreiches Krisenmanagement ausmacht und wie eine Krisenkommunikation gelingen wird.
Das aktuelle Programm finden Sie auf der Anmeldeseite der WKĂ.
Die WKà ersucht um Ihre Anmeldung bis spÀtestens Mittwoch, 18.10.2023.
Sie erhalten nach der Anmeldung eine AnmeldebestĂ€tigung sowie einen QR Code, den Sie bitte zur Veranstaltung mitnehmen. Dieser ist fĂŒr den Zutritt zur Veranstaltung erforderlich.
Perspektiven und Herausforderungen fĂŒr das Wirtschaften in einem Kohlenstoffkreislauf
Termin: 15. November 2023 | 9:00 â 18:00 Uhr
Ort: The Stage im Tech Gate Vienna, Donau-City-StraĂe 1, 1220 Wien
Die BioBASE lĂ€dt zum 1. Circular Carbon Economy Summit, um mit Expert:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung die Perspektiven und Herausforderungen fĂŒr das Wirtschaften in einem Kohlenstoffkreislauf zu diskutieren.
Weitere Informationen sowie das Programm finden Sie auf der BioBASE Homepage
Termin: 22.11.2023, 10:00 bis 17:00 Uhr
Ort: FEEI, 1060 Wien, Mariahilfer StraĂe 37-39
Anmeldeformular
Schwerpunkte:
Jeweils fĂŒr Dienstreisen von Arbeiter*innen bzw. Angestellten getrennt werden die Grundbegriffe der beiden Dienstreiserechte gemeinsam erarbeitet:
- Ausgangspunkt einer Dienstreise, Taggelder, Abgeltung von Zeiten auĂerhalb der Normalarbeitszeit, Verkehrsmittel, Rechnungslegung und Verfall von AnsprĂŒchen.
- Auslandsdienstreisen: lokales Recht, Evaluierung von Risken und Risikovorsorge, Versicherungsschutz.
- An Hand konkreter ReiseverlĂ€ufe ĂŒben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Anwendung der jeweiligen Dienstreisebestimmungen.
TeilnehmerInnen: HR Management, HR MitarbeiterInnen, FĂŒhrungskrĂ€fte, Personen, die Dienstreisen organisieren bzw. abrechnen
Kosten: Erste/r Teilnehmer/in: ⏠535,00; weitere Teilnehmer/innen des Unternehmens: ⏠490,00 jeweils zuzĂŒglich USt.
Teilnehmeranzahl: max. 20 Personen (Seminar findet ab 12 Teilnehmern statt)
Termin: 05.12.2023, 13:00 bis 17:00 Uhr
WEBINAR
Anmeldeformular
Schwerpunkte:
Von den wesentlichen Teilgebieten des Arbeitsrechts werden je nach den PrioritĂ€ten der Teilnehmenden folgende Themen schwerpunktmĂ€Ăig erarbeitet:
- Arbeitszeitrecht, Entgelte fĂŒr Mehrleistungen
- Abwesenheiten (z.B. Krankenstand, Urlaub)
- Betriebsrat und Betriebsvereinbarungen
- Risiken und Haftungen von FĂŒhrungskrĂ€ften sowie Mitarbeitenden
- Gleichbehandlung
- Umgang mit disziplinÀren VorfÀllen
- Beendigung von DienstverhÀltnissen
TeilnehmerInnen: Management, FĂŒhrungskrĂ€fte, HR Management, Rechtsabteilung
Kosten: Erste/r Teilnehmer/in: ⏠335,00; weitere Teilnehmer/innen des Unternehmens: ⏠295,00 jeweils zuzĂŒglich USt.
Teilnehmeranzahl: max. 20 Personen (Seminar findet ab 12 Teilnehmern statt)
Termin: 18.01.2024, 10:00 bis 17:00 Uhr
Ort: WIFI Graz
Anmeldeformular
Schwerpunkte:
- Grundlagen der Einstufung in die BeschĂ€ftigungsgruppen des kollektivvertraglichen Entlohnungssystems (z.B. TĂ€tigkeit, Ausbildung, FĂŒhrung). Wer stuft wie ein?
- Wie werden FĂŒhrungskrĂ€fte und Projektleitende eingestuft?
- An Hand realer Stellenbeschreibungen ĂŒben die Teilnehmenden in Kleingruppenarbeit die Einstufung und erhalten dazu Feedback.
- Wie erfolgen Umstufungen und was ist dabei besonders zu beachten?
TeilnehmerInnen: Management, HR-MitarbeiterInnen, FĂŒhrungskrĂ€fte
Kosten: Erste/r Teilnehmer/in: ⏠535,00; weitere Teilnehmer/innen des Unternehmens: ⏠490,00 jeweils zuzĂŒglich USt.
Teilnehmeranzahl: max. 20 Personen (Seminar findet ab 12 Teilnehmern statt)
Termin: 23.01.2024, 13:00 bis 17:00 Uhr
Ort: FEEI, 1060 Wien, Mariahilfer StraĂe 37-39
Anmeldeformular
Schwerpunkte:
- Normalarbeitszeit, Höchstgrenzen, Mehrleistungen
- Pausen, tÀgliche Ruhezeit, Wochenend- und Feiertagsruhe
- Internes Kontrollsystem, Strafen
TeilnehmerInnen: FĂŒhrungskrĂ€fte, Personalverantwortliche und Betriebsleitung
Kosten: Erste/r Teilnehmer/in: ⏠335,00; weitere Teilnehmer/innen des Unternehmens: ⏠295,00 jeweils zuzĂŒglich USt.
Teilnehmeranzahl: max. 20 Personen (Seminar findet ab 12 Teilnehmern statt)
Veranstaltungsort: IMLAUER Hotel Schloss Pichlarn/Aigen im Ennstal
Das Motto lautet "Gestalten wir Morgen" mit dem wir uns zu kommenden Herausforderungen, Anforderungen und Möglichkeiten fĂŒr unsere Branche durch die KlimaverĂ€nderung widmen werden.
Neben einem spannenden Tagungsprogramm bietet der Metallbautag 2024 noch mehr Raum fĂŒr Gemeinschaft, Kommunikation und Vernetzung.
Eingebettet im Rahmen der Veranstaltung wird erstmals 2024 der Ăsterreichische Metallbaupreis verliehen. Ziel ist es, die LeistungsfĂ€higkeit und Fachkompetenz des österreichischen Metallbaus zu prĂ€sentieren, die herausragenden Leistungen zu dokumentieren sowie die Wahrnehmung des Metallbauhandwerks in der Branche und der Ăffentlichkeit zu fördern und zu wĂŒrdigen.
Ăber weitere Details, wie z.B. Programm, Ausstellermöglichkeit, Galadinner mit Preisverleihung des Ăsterreichischen Metallbaupreises, etc. werden wir weiter informieren.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an amft@fmti.at.
Der Webinar-RĂŒckblick
Am 19.09. fand im Haus der Wirtschaftskammer Ăsterreich die Veranstaltung âTest before Investâ in Zusammenarbeit des FMTI mit FEEI, ACR, IV und aws statt. Bei dieser Veranstaltung drehte sich alles um die kĂŒrzlich ins Leben gerufenen European Digital Innovation Hubs (EDIHs) und deren TĂ€tigkeit in der österreichischen Forschungs- und Innovationslandschaft.
Helga Pattart vom EDIH âInnovateâ ĂŒbernahm die Moderation der Veranstaltung. Nach einer Keynote von Prof. Andreas Stöckl von der FH Hagenberg zu "Was bringt uns kĂŒnstliche Intelligenz? 20 Minutes into the Future", folgten die Vorstellungen der EDIHs âInnovateâ, âApplied CPSâ und âAI5Productionâ inklusive industrierelevanter Use-Cases der einzelnen EDIHs.
Beim zweiten Teil drehte sich alles um âNetworkingâ. Mit Hilfe der aws wurden 1:1 Match-Making Sessions geplant und durchgefĂŒhrt, wobei sich die Veranstaltungsteilnehmer mit Experten aus den EDIHs und der Förderlandschaft zu einer Vielzahl an Themen austauschen konnten.
Die VortrĂ€ge und die FoliensĂ€tze werden in KĂŒrze auf unserer R&D und Digitalisierungsplattform verfĂŒgbar sein: https://fmti-r-d.mn.co/
Gerne schicken wir Ihnen bei Interesse die Unterlagen zu
Am 4.11.2022 gab es eine Einigung zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern.
Was ist das Ergebnis der Kollektivvertragsverhandlungen? Wie ist dieses in den Betrieben umzusetzen und welche Besonderheiten gibt es beim heurigen Abschluss?
Das Webinar fĂŒr Mitgliedsbetriebe des Fachverbandes fand am 14.11.2022 statt. Das zweite Webinar fand am 23.11.2022, in Zusammenarbeit mit der BSI, statt.
Wir möchten Ihnen einige aktuelle Informationen ĂŒber die Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen und den von der Plattform fĂŒr nachhaltige Finanzen veröffentlichten Daten- und Nutzbarkeitsbericht.
Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD)
Am 18. Oktober prĂ€sentierte Frau Elena Palomeque Poza von der GD FISMA die Richtlinie ĂŒber die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD) in einem Webinar des FMTI.
WĂ€hrend des Webinars betonte Elena Palomeque Poza, dass sich die Kommission der Schwierigkeit bewusst ist, die Unternehmen in der begrenzten Zeit nach der Verabschiedung des Kriterienkatalogs im Juni 2023 mit den erforderlichen Informationen zu versorgen. DarĂŒber hinaus bekrĂ€ftigte sie, dass die EFRAG nach der Veröffentlichung der angenommenen ESRS (European Sustainable Reporting Standards) wahrscheinlich einige Leitlinien fĂŒr die Anwendung dieser Standards veröffentlichen wird.
Nachstehend finden Sie weitere Informationen ĂŒber den Stand der Dinge und die nĂ€chsten Schritte der Richtlinie.
- Das EP und der Rat haben sich im Juni 2022 auf einen Text geeinigt. Der Text wird voraussichtlich Mitte November öffentlich zugÀnglich sein.
- Die Frist fĂŒr die Umsetzung betrĂ€gt 18 Monate ab dem Inkrafttreten.
- Der derzeitige Plan sieht jedoch vor, eine verzögerte EinfĂŒhrung voranzutreiben und ein Phasenmodell fĂŒr die Umsetzung vorzuschlagen, also wahrscheinlich im Juni 2024.
- Die EFRAG hat eine öffentliche Konsultation zum ersten Satz von Standards eingeleitet und wird der Kommission im November 2022 ihre Empfehlungen fĂŒr die Rechnungslegungsstandards vorlegen. Auf der Grundlage der EFRAG-Arbeiten wird die Kommission einen Entwurf fĂŒr einen delegierten Rechtsakt vorschlagen und die Interessengruppen auffordern, im Rahmen einer öffentlichen Konsultation (Datum wird noch festgelegt) ihr Feedback abzugeben. Die Kommission plant die Verabschiedung einheitlicher Berichtsstandards mit einem delegierten Rechtsakt (zur ErgĂ€nzung der CSRD) im Juni 2023.
Bericht ĂŒber Daten und Benutzerfreundlichkeit
Mitte Oktober 2022 wurde der Daten- und Nutzbarkeitsbericht von der Plattform fĂŒr nachhaltige Finanzen veröffentlicht.
Der Bericht gibt einen detaillierten Ăberblick ĂŒber die erste Umsetzungsphase der Taxonomie und enthĂ€lt mehrere spezifische Empfehlungen fĂŒr gezielte Anpassungen, um die Nutzbarkeit der Taxonomie und die KohĂ€renz des breiteren Rahmens fĂŒr nachhaltige Finanzen zu verbessern.
Hier finden Sie einige Empfehlungen aus dem Bericht ĂŒber Daten und Nutzbarkeit:
- Berichterstattung ĂŒber die Taxonomie fĂŒr nichtfinanzielle Unternehmen (Artikel 8 DA): Bereitstellung weiterer Umsetzungsleitlinien fĂŒr eine an die Taxonomie angepasste Berichterstattung, wie z. B. ergĂ€nzende FAQ fĂŒr die Berichterstattung nach Artikel 8; Aktualisierung der BerichterstattungsanhĂ€nge, um die Konsistenz der Berichtspflichten zwischen den Nutzergruppen zu gewĂ€hrleisten; Einrichtung eines Online-Kanals, der es der Branche ermöglicht, Ăberarbeitungen der bestehenden Kriterien in der EU-Taxonomie auf der Grundlage von Umsetzungs- oder Nutzbarkeitsfragen vorzuschlagen.
- Delegierter Rechtsakt zum Klimawandel: Bessere Abstimmung zwischen den technischen Leitlinien zur Anpassung an die Ermöglichung von TÀtigkeiten.
- Taxonomie-Berichterstattung der Finanzmarktteilnehmer (Artikel 5 und 6): Die Plattform weist auf Probleme mit der Benutzerfreundlichkeit des DNSH sowohl fĂŒr Unternehmen, die dem NFRD/CSRD unterliegen, als auch auf die Verwendung von "gleichwertigen Informationen" hin. Die Plattform fordert eine ĂberprĂŒfung der Verwendbarkeit der DNSH-Kriterien und zusĂ€tzliche Leitlinien fĂŒr ihre internationale Verwendung.
Aktuelle Situation und Ănderungen der GMMO-VO zur Vorbereitung auf einen möglichen Krisenfall
Die PrÀsentationsunterlagen und die Aufzeichnung des Webinars finden Sie unter: https://www.e-control.at/aktuelles-webinar
Die Auswirkungen auf die Exporte der Metalltechnischen Industrie nach Russland, in die Ukraine und WeiĂrussland werden gewaltig sein. Auch wenn diese schon in der Vergangenheit gelitten haben steht immer noch viel auf dem Spiel. PrĂ€sentiert werden unter anderem auch die aktuellen Ergebnisse der Blitzbefragung vom MĂ€rz zu diesem Thema, die neuen Konjunkturtestdaten und die EinschĂ€tzungen der wichtigsten Forschungsinstitute. Dazu wird auch Dr. Schwarzbauer, Experte von Eco Austria, unter Anderem zum Thema Auswirkung von Erdgaspreiserhöhungen und ExportausfĂ€llen.
Bei Interesse senden wir Ihnen die PrÀsentation gerne zu, hier gibt es das Webinar zum Nachsehen.
Gerne schicken wir Ihnen bei Interesse die Unterlagen zu
Die europĂ€ischen Verordnungen REACH, CLP und RoHS werden ĂŒberarbeitet, welche Herausforderungen warten dabei auf die Betriebe? Die europĂ€ische SCIP Datenbank ist in Betrieb, wo liegen hier Möglichkeiten und Hindernisse. Gleichzeitig möchten wir einen Statusbericht ĂŒber besonders relevante Stoffe fĂŒr die Metalltechnische Industrie geben.
Gerne schicken wir Ihnen bei Interesse die Unterlagen zu
Ein Ăberblick ĂŒber die aktuelle Situation, die gröĂten Herausforderungen, mögliche GrĂŒnde fĂŒr die Disruptionen und Indikatoren fĂŒr die nahe Zukunft.
Das Webinar vom 14.12.2021 können Sie hier ansehen.
Gerne schicken wir Ihnen bei Interesse die Unterlagen zu
Was braucht es, um die zukĂŒnftigen Herausforderungen meistern zu können? Welche Unternehmen haben Nachhaltigkeitsaspekte bereits in ihren Alltag integriert und wie, welche Tools werden dafĂŒr verwendet? Welche Chancen bieten SustainableâŻProductâŻPolicyâŻ(SPI) und der DigitalâŻProductâŻPassport (DPP) fĂŒr die Unternehmen?âŻ
Gerne schicken wir Ihnen bei Interesse die Unterlagen zu
Am 6.11.2021 gab es in der fĂŒnften Verhandlungsrunde eine Einigung zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern.
Was ist das Ergebnis der Kollektivvertragsverhandlungen? Wie ist dieses in den Betrieben umzusetzen und welche Besonderheiten gibt es beim heurigen Abschluss? Unser Arbeitsrechtsexperte beantwortet im Ad Hoc Ihre Fragen.
Ing. Peter Berger, BA, CMC stellt seine Erfahrungen im Zusammenhang mit der strategischen Ausrichtung der InnovationstĂ€tigkeit von Unternehmen, der Optimierung begleitender Förderungen und der optimierten Steuerung von Technik und Vertrieb in der Entwicklung und Vermarktung von Innovationen vor. Herr Berger ist GrĂŒnder der Beratergemeinschaft TEAM-Vertriebserfolg, Wien und mit seinem Team spezialisiert auf das Thema âTechnischer Vertrieb - B2Bâ. Als Senior Consultant der auf Förderungen im Innovationsbereich spezialisierten Beratung KEY CONSULT, Wien begleitet er laufend Innovationsprojekte.
Impulse, die Sie aus diesem Fachvortrag erhalten
- Wie steuern Sie, welche Innovationen welche Ressourcen erhalten?
- Wie optimieren Sie ZuschĂŒsse aus österreichischen Förderungen?
- Wie koordinieren Sie Vertrieb und Technik so, dass die Marktwirkung von Innovationen optimiert wird?
Das Webinar vom 2.11.2021 können Sie hier ansehen.