Ăkodesign
Ăkodesign-Verordnung: Sondierung und Konsultation zu ProduktprioritĂ€ten
Die EU-Kommission hat sowohl eine Sondierung als auch eine Konsultation zu den zu priorisierenden Produktkategorien unter der neuen Ăkodesign-Verordnung fĂŒr nachhaltige Produkte gestartet.
âŻDer Verordnungsvorschlag zielt auf einen nachhaltigen Binnenmarkt. In 3-jĂ€hrigen ArbeitsplĂ€nen sollen fĂŒr bestimmte Produkte bzw. Produktgruppen Ăkodesign-Anforderungen fĂŒr eine Vielzahl von Aspekten festgelegt werden, darunter
- Haltbarkeit, Wiederverwendbarkeit, NachrĂŒstbarkeit und Reparierbarkeit von Produkten;
- das Vorhandensein von Stoffen, die das Kreislaufprinzip behindern;
- Energie- und Ressourceneffizienz;
- Rezyklatanteil;
- Wiederaufarbeitung und Recycling;
- Verringerung des CO2-FuĂabdrucks und des UmweltfuĂabdrucks;
- Informationsanforderungen, einschlieĂlich eines digitalen Produktpasses.
Im Rahmen einer vorbereitenden Analyse hat die Kommission eine Reihe neuer Produkte (darunter 12 Endprodukte und 7 Zwischenprodukte) und horizontaler MaĂnahmen ermittelt, die fĂŒr erste MaĂnahmen im Rahmen der Ăkodesign-Verordnung fĂŒr nachhaltige Produkte infrage kommen:
- Endprodukte: Textilien und Schuhe; Möbel; keramische Waren; Reifen; Detergenzien; Bettmatratzen;
- Schmierstoffe; Farben und Lacke; Kosmetika; Spielzeug; Fischernetze und FanggerÀte; absorbierende Hygieneprodukte;
- Zwischenprodukte: Eisen und Stahl; Nichteisenmetalle; Aluminium; Chemikalien; Kunststoffe und Polymere; Papier, Zellstoff und Pappe; Glas;
- Horizontale MaĂnahmen: Haltbarkeit; RecyclingfĂ€higkeit; Post-Consumer-Rezyklatanteil. (FĂŒr jede horizontale MaĂnahme werden mögliche Bestimmungen vorgeschlagen.)
Der im Anschluss an die Konsultation und diese vorbereitende Analyse, und unter Einbeziehung der Stakeholder erarbeitete Arbeitsplan soll das zentrale Ăberwachungsinstrument im Rahmen der Ăkodesign-Verordnung fĂŒr nachhaltige Produkte bilden.
⯠Im Anhang bzw. untenstehend finden Sie folgende Dokumente:
- Sondierung (1. Anhang)
- Fragebogen (Englisch, 2. Anhang)
- âââââââVorbereitende Analyse (Methodologie S.17-20)
Sollten Sie Input sowohl zum Fragebogen als allgemein zu dieser Thematik haben, bitten wir um RĂŒckmeldung an umweltteam@fmti.at bis spĂ€testens 20. MĂ€rz 2023.