Chemie
Von "besonders besorgniserregenden Stoffen" (substances of very high concern, SVHC) hin zu "besorgniserregenden Stoffen" (substances of concern, SoC) â in den letzten Monaten wurde in Mitteilungen der Kommission immer wieder der Begriff SoC verwendet. Bisher wurde dieser Begriff jedoch noch nicht definiert.
Wir befĂŒrchten eine massive Ausweitung der in Frage kommenden Stoffe, die zukĂŒnftig geregelt (Zulassung bzw. Verwendung nur fĂŒr bestimmte Zwecke), in Datenbanken gemeldet und langfristig substituiert werden mĂŒssen!
Chemikalienrecht

Unter diesem Punkt finden Sie eine Ăbersicht der geltenden Vorschriften zum Chemikalienrecht.
BerĂŒcksichtigt werden österreichische Gesetze und Verordnungen sowie unmittelbar anwendbare EU-Vorschriften.
- Chemikaliengesetz
- Verbote und BeschrÀnkungen
- Giftrecht
- REACH-Verordnung
- Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung
- EU-Verbote und BeschrÀnkungen
- sonstiges EU-Chemikalienrecht
Veröffentlichung der Restrictions Roadmap â Zur Information
Bereits Ende April 2022 hat die EuropÀische Kommission die sogenannte Restrictions Roadmap veröffentlicht.
Die Roadmap enthĂ€lt eine Liste von Gruppen weit verbreiteter besorgniserregender Chemikalien, fĂŒr die in den kommenden Jahren BeschrĂ€nkungen auf europĂ€ischer Ebene gelten sollen, darunter Bisphenole, PFAS (auch als âForever Chemicalsâ bekannt) und Flammschutzmittel. Es wird geschĂ€tzt, dass bis zu 12.000 schĂ€dliche Stoffe und Verbindungen enthalten sein könnten, die in industriellen Anwendungen und KonsumgĂŒtern weit verbreitet sind.
Die Roadmap priorisiert GruppenbeschrĂ€nkungen fĂŒr die schĂ€dlichsten Stoffe fĂŒr die menschliche Gesundheit und die Umwelt, wie in der Chemikalienstrategie fĂŒr Nachhaltigkeit festgelegt. Sie enthĂ€lt eine fortlaufende Stoffliste, die die Grundlage fĂŒr die mehrjĂ€hrige Planung unter REACH bilden wird (das Recht der Mitgliedstaaten, BeschrĂ€nkungen zu initiieren, wird dadurch nicht eingeschrĂ€nkt). Diese Liste wird regelmĂ€Ăig ĂŒberprĂŒft und aktualisiert, um sowohl ausreichend FlexibilitĂ€t als auch Fortschritte bei BeschrĂ€nkungen sicherzustellen.
Die Roadmap ist als Ăbergangs-Tool zu betrachten, bis zur endgĂŒltigen Ausarbeitung der in der Chemikalienstrategie fĂŒr Nachhaltigkeit enthaltenen Kernkonzepte, insbesonders des generic risk approaches (GRA) zur âschnelleren und effektiverenâ Regulierung besorgniserregender Stoffe. Mehr Transparenz im Hinblick auf mögliche zukĂŒnftige BeschrĂ€nkungen ist aus Industriesicht durchaus zu begrĂŒĂen.
Es ergibt sich daraus kein unmittelbarer Handlungsbedarf. Mehr Informationen unter: https://ec.europa.eu/growth/news/sustainable-chemicals-commission-advances-work-restrictions-harmful-chemical-substances-2022-04-25_en
Chemikalienstrategie
Die Vermeidung von Umweltverschmutzung durch Chemikalienproduktion und -verwendung erfordert einen neuen Ansatz fĂŒr die Entwicklung sicherer und nachhaltiger Produkte. Die jĂŒngste Chemikalienstrategie der EuropĂ€ischen Union fĂŒr Nachhaltigkeit zielt darauf ab, sicherzustellen, dass Chemikalien einen positiven Beitrag zur Gesellschaft leisten, ohne die Umwelt und die Gesundheit der Menschen zu schĂ€digen. Ein Briefing der EuropĂ€ischen Umweltagentur (EEA) beschreibt die wichtigsten AnsĂ€tze, um Chemikalien und Produkte sicher und nachhaltig zu gestalten, bevor sie auf den Markt kommen.
Die Strategie sieht die EU-Industrie als weltweit wettbewerbsfÀhigen Akteur bei der Herstellung und Verwendung sicherer und nachhaltiger Chemikalien vor.
Verfolgen Sie rechtliche Verpflichtungen mit dem neuen EU-Finder zur Chemikaliengesetzgebung
Der neue Online-Dienst der ECHA, bietet Unternehmen Zugang zu einer kostenlosen Ăbersicht ĂŒber 40 EU-Chemikalienvorschriften, die sie möglicherweise einhalten mĂŒssen. Damit sind die Informationen an einem Ort leicht zugĂ€nglich und bringen Unternehmen, insbesondere KMU, Klarheit darĂŒber, welche Rechtsvorschriften fĂŒr ihre Stoffe gelten.
Integriert in die Chemikalien-Datenbank der ECHA können Unternehmen EUCLEF nutzen, um durch den EU-Chemikalienrechtsrahmen zu navigieren und relevante Informationen darĂŒber zu finden, wie ihre Stoffe in der EU reguliert werden. Dadurch erhalten die Unternehmen ein besseres VerstĂ€ndnis der Verpflichtungen, die sie möglicherweise haben, so dass sie sicherstellen können, dass sie legal auf dem Markt sind.
Es wurde auch ein spezieller UnterstĂŒtzungsdienst fĂŒr Regulierungsfragen eingerichtet, damit Unternehmen Fragen zu all den verschiedenen EU-Chemikalienvorschriften stellen können, die von EUCLEF abgedeckt werden.
Hier finden Sie den LINK zu EUCLEF.
Und hier gibt es einen LINK zu einem Video Tutorial zu EUCLEF.