Springe zum Seiteninhalt
Metalltechnische Industrie Logo

Umwelt & Energie

Hände mit Pflanze
© Shutterstock

Als Fachverband vertreten wir Ihre Interessen auch im Bereich Umwelt und Energie. Dabei ist es unser Grundsatz, dass eine zukunftsweisende Umweltpolitik und Energiepolitik nur auf einer funktionierenden Wirtschaft aufbauen kann. Die aktuellen Entwicklungen und Themenbereiche auf nationaler und europäischer Ebene mit Auswirkungen auf unsere Branchen sind unter den Schwerpunkten Abfall, Chemie, Energie, Luft/Klima und Wasser zusammengefasst.


Ergebnisbericht „Grüne Industriepolitik“  

Michael Losch, Sonderbeauftragter des BMK für „Grüne Industriepolitik“, präsentiert Schwerpunkte und seine Empfehlungen für Österreich im Lichte des „Green Deal Industrial Plans“ der Europäischen Kommission. 

Lesen Sie mehr unter folgendem Link: 
https://www.wko.at/service/umwelt-energie/oeko-plus-01-23-22-25.pdf?p=ZW1haWw9Z0UxYXJEb0FjR1RFYXlnZisxc3lKazJFWlpLaWVrKzRYN1JiRUpUVk1vWT0%3d&utm_source=mailworx&utm_medium=email&utm_content=hier&utm_campaign=wk%c3%b6+%7c+%c3%b6ko%2b+01%2f2023+teaser+3+%7c+032023&utm_term=n%2fa   


BAT Update

Einige branchenrelevante BAT-Dokumente („Beste Verfügbare Techniken) im Rahmen der EU-Industrieemissionsrichtlinie wurden vor kurzem überarbeitet bzw. befinden sich in einem laufenden Prozess. Dabei wurden einige Neuerungen vorgenommen bzw. sind noch zu erwarten. Da wir als Fachverband keine umfassenden Kenntnisse über bestehende Inhouse-Galvaniken oder Inhouse-Feuerverzinkungen haben, erhalten Sie dieses E-Mail zur Information. Die Änderungen sind teilweise weitreichend, daher möchten wir alle betroffenen Betriebe informieren.  

Neuerungen gibt es im: 

  • BAT-FMP Feuerverzinken
  • BAT STM-Galvaniken
  • BAT SF- Gießereien 

BAT-FMP Feuerverzinken
Das neue BAT-Dokument der Eisenmetallverarbeitungsindustrie BAT-FMP wurde am 4. November 2022 veröffentlicht. Besonders relevant ist dieses Dokument für die diskontinuierliche Feuerverzinkung die schmelzflüssigen metallischen Schutzschichten mit einer Verarbeitungskapazität von mehr als 2 t Rohstahl pro Stunde durchführen. Mit dem überarbeiteten BAT-Dokument sind auch die Schlussfolgerungen veröffentlicht, die neue Grenzwerte vorsehen. Hier sieht die Gewerbeordnung § 81b die Fristen vor. Betriebe müssen innerhalb eines Jahres, also bis 4. November 2023, bei der lokalen Behörde formlos bekannt geben, ob sie dem Stand der Technik entsprechen. Falls die Anlage nicht dem Stand der Technik entspricht, müssen Adaptierungen innerhalb von 4 Jahren abgeschlossen sein, daher am 4. November 2026.


BAT STM-Galvaniken
Das BAT-Dokument Surface Treatment of Metals and Plastics BAT-STM wird aktuell überarbeitet. Betroffen sind Betriebe die Oberflächenbehandlung von Metallen oder Kunststoffen durch ein elektrolytisches oder chemisches Verfahren durchführen, wenn das Volumen der Wirkbäder 30 m³ übersteigt. Dazu werden vom Umweltbundesamt sehr umfangreiche Fragebögen versendet, die dem europäischen Datensammlungsprozess zur Überarbeitung dienen. Gemeinsam mit dem Umweltbundesamt möchten wir Betriebe beim Ausfüllen der Fragebögen unterstützen.


BAT SF- Gießereien 
Ende Juni fand das Final Meeting zum BAAT SF statt, in dem die letzten Änderungen für die Festlegung der zukünftig geltenden Rahmenbedingungen besprochen wurden. Sobald das überarbeitete Dokument freigegeben wird, informieren wir Sie an dieser Stelle.


Europäische Kommission veröffentlicht weitere FAQ zur EU Taxonomie

Die Europäische Kommission hat im Februar 2023 zwei FAQ veröffentlicht, die Unternehmen bei der Anwendung der EU-Taxonomie helfen sollen. 

 

Für weitere Informationen:
EU-Taxonomie für nachhaltige Aktivitäten (europa.eu) EU taxonomy for sustainable activities (europa.eu)


Umwelt-Energie-Monitoring für Rechtsakte – Österreich und EU 

UP-Stenogramm und Unternehmerkalender: 

Hier finden Sie die Zusammenstellung aller Österreich-Vorhaben vom 1.1.2021 bis 1.1.2030. Der Kalender zeigt ohne Anspruch auf Vollständigkeit, welche Termine mit welchen Konsequenzen für Unternehmen im Bereich Umweltschutz besonders aktuell sind bzw. in nächster Zeit anstehen. 


EU-Umwelt-Stenogramm 

Hier finden Sie den Status Quo von ausgewählten neuen oder geänderten Rechtsakten in der EU, die Rechtsbereiche sind alphabethisch geordnet. Die Vollständigkeit und Aktualität kann aufgrund der Dynamik im EU-Umweltbereich nicht garantiert werden. 

Graue Schattierungen bedeuten erledigte Gesetzgebungsschritte, zu grün gerahmten Vorhaben existiert ein EU-Umwelt-Telegramm, Details bei den Links  bzw. unter http://wko.at/eu-umweltpolitik


Umwelttechnik - Produktliste (Stand 2023)

Die Umwelttechnik ist ein zukunftsträchtiger Bereich innerhalb der Maschinen- und Metallwarenindustrie, der sich in den vergangenen Jahren durch kontinuierliches Wachstum ausgezeichnet hat. Vor allem bei den sogenannten „sauberen und erneuerbaren Energien“ nimmt die österreichische Umwelttechnikindustrie mittlerweile eine internationale Spitzenstellung ein. Die Leistungspalette ist umfassend und deckt alle großen Bereiche der Umwelttechnik von Abfall- und Bodenaufbereitung, über Luftreinhaltung, Abwasser- und Wasseraufbereitung bis hin zu erneuerbaren Energietechnologien ab.

Auf den nachfolgenden Seiten möchten wir Ihnen daher einen Überblick über die Vielfalt der innovativen Produkte und Dienstleistungen der österreichischen Umwelttechnikindustrie geben.

XS SM MD LG XL