Energie

Hier finden Sie aktuelle Informationen zum Thema Energie.
Zu den Bereichen Ăkodesign & Energielabel, EU-Energiepaket und Energieeffizienz beachten Sie bitte auch die weiteren Reiter rechts.
Ăsterreichs Infoportal zur Energiesituation
Ab sofort informiert das Bundesministerium fĂŒr Klimaschutz, Umwelt, Energie, MobilitĂ€t, Innovation & Technologie die Bevölkerung unter https://energie.gv.at ĂŒber die aktuelle Energieversorgungslage. Hier findet man unter anderem Antworten auf Fragen: Wie voll sind die Gasspeicher, wie viel Gas wird verbraucht & wem gehört das Gas?
Wie funktioniert die Strompreiskompensation?
Wenn Stromlieferanten die Kosten, die ihnen fĂŒr den Erwerb von CO2 -Zertifikaten im EU-Emissionshandelssystem entstehen, ĂŒber den Strompreis an die Letztverbraucher weitergeben, spricht man von âindirekten CO2 -Kostenâ. Ein Teil davon kann in Form einer Beihilfe rĂŒckerstattet werden.
WeiterfĂŒhrende Information: standpunkt.industrie 7.2.2023 Planungssicherheit fĂŒr Strompreiskompensation - WKO.at
Förderung fĂŒr kleine und mittlere Unternehmen fĂŒr die EinfĂŒhrung eines Energiemanagement-Systemes
aws Energie & Klima, die Förderschiene des Klimaschutzministeriums zur EinfĂŒhrung von Energiemanagement-Systemen, unterstĂŒtzt Klein- und Mittelbetriebe (bis zu 250 BeschĂ€ftigten) beim Einstieg ins Energiemanagement, zugeschnitten auf ihre BedĂŒrfnisse. Eine ISO 50001-Zertifizierung ist förderbar, aber nicht Bedingung
aws Energie & Klima in KĂŒrze
Gesamtvolumen der Förderung: bis EUR 50.000,â
Was wird gefördert? EinfĂŒhrung von Energiemanagement-Systemen
Förderungsart: Zuschuss
Zielgruppe: KMU
Branchen: Alle (bis auf wenige Ausnahmen laut Detailbeschreibung)
Einreichtermin: jederzeit, bis 30. Juni 2025
Projektlaufzeit: 1 bis 2 Jahre
Dauer der Genehmigung: 1 bis 6 Wochen
Erfolgsquote: 80 bis 90 Prozent
Wer wird gefördert und unter welchen Vorraussetzungen?
Branchen
Alle, ausgenommen:
- Fischerei und Aquakultur, Urproduktion landwirtschaftlicher Erzeugnisse
- Bank- und sonstiges Finanzierungswesen, Versicherungswesen und RealitÀtenwesen
- GemeinnĂŒtzige Vereine
- Gebietskörperschaften
- Unternehmen in Schwierigkeiten
UnternehmensgröĂe
- KMU
Voraussetzungen
- Der Antrag wird vor Projektstart gestellt.
- Sie senden uns Angebote und eine Ăbersicht zum aktuellen Energieverbrauch.
- Sie senden uns eine WillenserklĂ€rung der GeschĂ€ftsfĂŒhrung, dass das Unternehmen sorgsam mit Energie umgehen und sich kontinuierlich verbessern will,
- sich strategische und operative Energieziele setzen will,
- ein Energie-Informationssystem zum Ermitteln und ĂberprĂŒfen der EnergieverbrĂ€uche einfĂŒhren will (Energiebuchhaltung),
- fĂŒr Energie-Bewusstsein und Schulung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Umgang mit Energie sorgen will,
- interne Kontrollmechanismen aufbauen will â inkl. Korrektur- und VorbeugemaĂnahmen und
- das System durch die Unternehmensleitung ĂŒberprĂŒft werden soll.
- Die Kriterien der EnMS-Richtline sind erfĂŒllt.
WeiterfĂŒhrender Link: aws Energie & Klima - Austria Wirtschaftsservice
Download-Box
EU-Plattform fĂŒr die gemeinsame Beschaffung
Die EuropĂ€ische Kommission hat mit den Mitgliedstaaten eine EU-Plattform fĂŒr die gemeinsame Beschaffung von Erdgas, LNG und Wasserstoff eingerichtet, um im derzeitigen geopolitischen Kontext die Versorgung der EU mit Energie zu erschwinglichen Preisen zu sichern und um die AbhĂ€ngigkeit von russischem Gas so bald wie möglich zu verringern. Wie die Staats- und Regierungschefs auf der Tagung des EuropĂ€ischen Rates am 25. MĂ€rz 2022 vereinbarten, wird es sich um einen freiwilligen Koordinierungsmechanismus handeln, mit dem sich die Kommission und die Mitgliedstaaten gemeinsam darum bemĂŒhen, bei Erdgas- und WasserstoffkĂ€ufen fĂŒr die Union das politische und wirtschaftliche Gewicht der EU optimal zu nutzen. Die Plattform wird sich um eine optimale Nutzung der bestehenden Gasinfrastruktur bemĂŒhen, zusĂ€tzlich die langfristige Zusammenarbeit mit wichtigen Lieferpartnern verbessern und diese â möglicherweise im Wege von Memoranda of Understanding â auch auf Wasserstoff und erneuerbare Energien ausweiten.
WeiterfĂŒhrende Informationen unter: https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/de/ip_22_2387
Wenn Ihr Unternehmen Interesse an der Teilnahme an der EU-Plattform fĂŒr die gemeinsame Beschaffung von Erdgas, LNG und Wasserstoff hat, wenden Sie sich bitte zu einem weiteren Informationsaustausch an:
Bundesministerium fĂŒr Klimaschutz, Umwelt, Energie, MobilitĂ€t, Innovation und Technologie
Sektionsleitung VI â Klima und Energie
Abteilung VI/11 â EuropĂ€ische Energieangelegenheiten
Dr. Michael Steurer
+43 1 711 62 â 605775
michael.steurer@bmk.gv.at
WeiterfĂŒhrende Links:
Informationen E-Control:
Fragen & Antworten allgemein - www.e-control.at
Informationen fĂŒr GasgroĂabnehmer - www.e-control.at
Informationen zur Flex-MOL der AGCS:
Demand Side Response (FlexibilitÀts-MOL) (agcs.at)
Informationen zur strategischen Gasreserve:
Strategische Gasreserve - AGGM - Austrian Gas Grid Management AG
Informationen zu den SpeicherstÀnden in der EU:
Gas Infrastructure Europe - AGSI+ (gie.eu)