Springe zum Seiteninhalt
Metalltechnische Industrie Logo

Verpackung

Umgang mit Verpackungen in Europa

Eine Übersicht der nationalen Umsetzung – aktualisierte Auflage (Stand: 31. Juli 2023) 

Die am 4. Juli 2018 in Kraft getretene novellierte EU-Verpackungsrichtlinie ((EU) 2018/852) war Anlass für zahlreiche Änderungen in den nationalen Gesetzgebungen der EU-Mitgliedstaaten. Allerdings variieren die jeweiligen Regelungen über den Umgang mit Verpackungen von Land zu Land. Unternehmen, die verpackte Waren in diesen Ländern in den Verkehr bringen, müssen deshalb sehr unterschiedliche Anforderungen beachten. Dies beeinträchtigt den grenzüberschreitenden Warenverkehr und führt zu Rechtsunsicherheiten. Diese Broschüre soll deshalb einen Überblick über die jeweiligen Anforderung bieten.

EU-Verpackungsrichtlinie

Auf europäischer Ebene schreibt die EU-Verpackungsrichtlinie vor, wie die EU-Mitglieder Hersteller und Händler in die Pflicht nehmen müssen. 
Aber was gilt für die anderen EU-Staaten konkret? 
Was müssen Onlinehändler oder österreichische Exporteure beachten, die Waren an Kunden ins EU-Ausland versenden? 
Verschiedene Umsetzungen der Verpackungsrichtlinie in den Ländern machen die Sache schwierig!

Auf der Website https://verpackungslizenz24.de/verpackungslizenz-eu/ klärt eine interaktive Karte über die Verpackungsvorgaben in allen EU-Staaten auf und zeigt, worauf man achten muss um Strafen oder Verkaufsverboten zu entgehen.

Auch wenn die EU-Richtlinie zu Verpackungen die Rahmenbedingungen setzt, führen viele EU-Länder das in ihrer nationalen Gesetzgebung unterschiedlich aus. Verschiedene Fristen für Meldungen bei Behörden, unterschiedliche Definitionen von Verpackungen und Material, sprachliche Hürden und immer wieder kleine nationale Besonderheiten machen eine schnelle, rechtskonforme Meldung von Verpackungsmengen für kleine und mittelständische Unternehmen zu einer administrativen Mammutaufgabe. Auch die Kosten für eine rechtskonforme Beteiligung bei dualen Systemen in den EU-Mitgliedstaaten schwanken stark von Land zu Land. Und weil Mengenmeldungen und die Systembeteiligung jährlich erfolgen, geht ein großer Teil des Aufwands jedes Jahr aufs Neue los.

https://eur-lex.europa.eu/resource.html?uri=cellar:de4f236d-7164-11ed-9887-01aa75ed71a1.0002.02/DOC_2&format=PDF

https://eur-lex.europa.eu/resource.html?uri=cellar:de4f236d-7164-11ed-9887-01aa75ed71a1.0002.02/DOC_1&format=PDF


XS SM MD LG XL