Webinare & Seminare
Hier finden Sie die aktuellen Termine und Anmeldemöglichkeiten zur FMTI Webinar Reihe âFMTI Wissenstransferâ. Die neue Webinarreihe fĂŒr Mitglieder des FMTI bietet Ihnen aktuell und kompakt Informationen zu jenen Themenbereichen, die die Industrie bewegen. Erhalten Sie Impulse von unseren Experten und diskutieren Sie mit von unseren Experten zu tagesaktuellen â ohne lange Anreise und doch in direktem Kontakt.
Unsere arbeitsrechtlichen Seminare & Workshops gemeinsam mit dem FEEI finden Sie hier.
FMTI Wissenstransfer â die Webinarreihe des FMTI
Der Webinar-RĂŒckblick
Auswirkungen des Ukraine Kriegs, aktuelle Indikatoren â FMTI Wissenstransfer am 22.3.2022
Die Auswirkungen auf die Exporte der Metalltechnischen Industrie nach Russland, in die Ukraine und WeiĂrussland werden gewaltig sein. Auch wenn diese schon in der Vergangenheit gelitten haben steht immer noch viel auf dem Spiel. PrĂ€sentiert werden unter anderem auch die aktuellen Ergebnisse der Blitzbefragung vom MĂ€rz zu diesem Thema, die neuen Konjunkturtestdaten und die EinschĂ€tzungen der wichtigsten Forschungsinstitute. Dazu wird auch Dr. Schwarzbauer, Experte von Eco Austria, unter Anderem zum Thema Auswirkung von Erdgaspreiserhöhungen und ExportausfĂ€llen.
Bei Interesse senden wir Ihnen die PrÀsentation gerne zu, hier gibt es das Webinar zum Nachsehen.
Update EuropÀische Stoffpolitik - Webinar am 3.02.22
Gerne schicken wir Ihnen bei Interesse die Unterlagen zu
Die europĂ€ischen Verordnungen REACH, CLP und RoHS werden ĂŒberarbeitet, welche Herausforderungen warten dabei auf die Betriebe? Die europĂ€ische SCIP Datenbank ist in Betrieb, wo liegen hier Möglichkeiten und Hindernisse. Gleichzeitig möchten wir einen Statusbericht ĂŒber besonders relevante Stoffe fĂŒr die Metalltechnische Industrie geben.
LieferkettenengpĂ€sse â sehen wir bereits eine Trendwende? - Webinar am 14.12.21
Gerne schicken wir Ihnen bei Interesse die Unterlagen zu
Ein Ăberblick ĂŒber die aktuelle Situation, die gröĂten Herausforderungen, mögliche GrĂŒnde fĂŒr die Disruptionen und Indikatoren fĂŒr die nahe Zukunft.
Das Webinar vom 14.12.2021 können Sie hier ansehen.
Nachhaltige Produktpolitik SPI & DPP â Webinar am 30.11.21
Gerne schicken wir Ihnen bei Interesse die Unterlagen zuâââââââ
Was braucht es, um die zukĂŒnftigen Herausforderungen meistern zu können? Welche Unternehmen haben Nachhaltigkeitsaspekte bereits in ihren Alltag integriert und wie, welche Tools werden dafĂŒr verwendet? Welche Chancen bieten SustainableâŻProductâŻPolicyâŻ(SPI) und der DigitalâŻProductâŻPassport (DPP) fĂŒr die Unternehmen?âŻ
Kollektivvertragsabschluss 2021 â Webinar am 8.11.21
Gerne schicken wir Ihnen bei Interesse die Unterlagen zu
Am 6.11.2021 gab es in der fĂŒnften Verhandlungsrunde eine Einigung zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern.
Was ist das Ergebnis der Kollektivvertragsverhandlungen? Wie ist dieses in den Betrieben umzusetzen und welche Besonderheiten gibt es beim heurigen Abschluss? Unser Arbeitsrechtsexperte beantwortet im Ad Hoc Ihre Fragen.
Innovation â Innovationsförderungen â Innovationsvermarktung â Webinar am 2.11.21
Ing. Peter Berger, BA, CMC stellt seine Erfahrungen im Zusammenhang mit der strategischen Ausrichtung der InnovationstĂ€tigkeit von Unternehmen, der Optimierung begleitender Förderungen und der optimierten Steuerung von Technik und Vertrieb in der Entwicklung und Vermarktung von Innovationen vor. Herr Berger ist GrĂŒnder der Beratergemeinschaft TEAM-Vertriebserfolg, Wien und mit seinem Team spezialisiert auf das Thema âTechnischer Vertrieb - B2Bâ. Als Senior Consultant der auf Förderungen im Innovationsbereich spezialisierten Beratung KEY CONSULT, Wien begleitet er laufend Innovationsprojekte.
Impulse, die Sie aus diesem Fachvortrag erhalten
- Wie steuern Sie, welche Innovationen welche Ressourcen erhalten?
- Wie optimieren Sie ZuschĂŒsse aus österreichischen Förderungen?
- Wie koordinieren Sie Vertrieb und Technik so, dass die Marktwirkung von Innovationen optimiert wird?
Das Webinar vom 2.11.2021 können Sie hier ansehen.
Weitere Webinare
Orgalim Webinar: Nachhaltige Produkte und digitale ProduktpÀsse
Zeit: 01.06.2022, 10.30 CET
Sprache: Englisch
Am 30. MĂ€rz 2022 hat die EuropĂ€ische Kommission den Vorschlag fĂŒr eine Verordnung zur Schaffung eines Rahmens fĂŒr die Festlegung von Ăkodesign-Anforderungen fĂŒr nachhaltige Produkte angenommen. Die vorgeschlagene Verordnung zielt darauf ab, die negativen Umweltauswirkungen von Produkten wĂ€hrend ihres Lebenszyklus zu verringern und das Funktionieren des Binnenmarktes zu verbessern, wĂ€hrend gleichzeitig effiziente digitale Lösungen genutzt werden. Der Vorschlag sieht auch die EinfĂŒhrung digitaler ProduktpĂ€sse vor, die Daten ĂŒber Produkte entlang der gesamten Wertschöpfungskette sammeln sollen.
Nehmen Sie an einem interaktiven politischen Austausch zwischen Vertretern der EuropĂ€ischen Kommission, der Industrie und der Zivilgesellschaft teil, um die Auswirkungen der vorgeschlagenen neuen Verordnung zu erörtern und zu diskutieren, wie sie den gröĂtmöglichen Nutzen fĂŒr die kĂŒnftige WettbewerbsfĂ€higkeit des europĂ€ischen verarbeitenden Gewerbes und fĂŒr die EU-Wirtschaft insgesamt bringen kann.
NĂ€here Informationen zum Webinar sowie die Anmeldungsoptionen finden Sie direkt auf der Orgalim Homepage:
Sustainable Products and Digital Product Passports | Orgalim